Ausbildung zum Berufskraftfahrer/in im Güterverkehr

Berufsbild
Als Berufskraftfahrer bist du ständig auf Achse. Dein Arbeitsplatz ist die Fahrerkabine, und deine Aufgabe ist es, die Ladung sicher und zuverlässig an ihren Zielort zu bringen. Das bedeutet mehr als nur Fahren: Du planst auch die Route, hilfst beim Be- und Entladen, sicherst die Ladung und erledigst kleinere Reparaturen am Fahrzeug. Wenn du im Fernverkehr arbeitest, bist du oft mehrere Tage unterwegs – auch im Ausland. Die längeren Fahrten können schon ziemlich anstrengend sein. Arbeiten kannst du bei Speditionen und allen anderen Firmen, die Dinge von A nach B transportieren müssen. Jobs gibt es auch im Personenverkehr, zum Beispiel als Busfahrer.
Vergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 480 bis 975 Euro
2. Ausbildungsjahr: 570 bis 1025 Euro
3. Ausbildungsjahr: 640 bis 1065 Euro
Quelle: Berufenet (Stand: 2.1.2020)
Dauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Im Laufe der Ausbildung erwirbst du die notwendigen Führerscheine.
Aufgaben
Deine wichtigste Aufgabe als Berufskraftfahrer ist es, das Fahrzeug sicher zu steuern – ob das nun ein Sattelschlepper, ein Betonmischer oder ein Omnibus ist. Obwohl du Termine oder Fahrpläne einhalten musst, bleibst auch auf langen Fahrten konzentriert und hältst dich an Verkehrsregeln und Ruhezeiten. Im Fernverkehr musst du auch mal Überstunden einplanen. Zum Beispiel, wenn du nach einer längeren Wartezeit an der Grenze einen Termin einhalten musst.
Weil du so viel unterwegs bist, ist dein Fahrzeug auch starken Belastungen ausgesetzt. Deshalb achtest du darauf, dass es stets in einem einwandfreien Zustand ist. Du überprüfst zum Beispiel regelmäßig die Reifen, den Ölstand oder die Bremsen. Wenn doch mal eine Panne auftritt, weißt du dir zu helfen. Kleinere Reparaturen erledigst du gleich selbst.
Bist du am Ziel angekommen, hilfst du beim Be- und Entladen deines Lastwagens und achtest darauf, den Frachtraum optimal auszunutzen. Bevor es wieder auf Tour geht, sicherst du die Ladung für den Transport, zum Beispiel mit Hilfe von Spanngurten. Bei dieser Arbeit kann man schon mal ins Schwitzen kommen.
Beim Planen der optimalen Reiseroute helfen dir ein Navigationsgerät oder immer öfter auch ein Telematiksystem. Trotzdem musst du oft selbst entscheiden, wie du am besten ans Ziel gelangst. Außerdem achtest du darauf, dass deine Fracht- und Zollpapiere stets stimmen. Für deine Kunden stehst du immer als kompetenter und freundlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Wie wichtig ist
In den verschiedenen Logistikberufen gibt es unterschiedliche Anforderungen. Hier siehst du, was für Berufskraftfahrer sehr wichtig und was eher nebensächlich ist.
-
Organisationstalent:
Was du wie und wohin transportieren musst, legt meistens dein Auftraggeber fest. Trotzdem ist in diesem Beruf auch Organisationsgeschick gefragt. Zum Beispiel wenn du wegen eines Staus die Route neu planen musst.
-
Kommunikationsstärke:
Diese Fähigkeit ist auch für Berufskraftfahrer im Güterverkehr wichtig. Denn nicht nur beim Be- und Entladen hälst du Kontakt zum Kunden und zu deinem Arbeitgeber.
-
Englischkenntnisse:
Wenn du hauptsächlich in Deutschland im Nahverkehr fährst, brauchst du Englisch eher selten in diesem Beruf. Als Fernfahrer auf internationalen Routen unterwegs, solltest du dich auf jeden Fall verständigen können.
-
Technikverständnis:
Mit modernen Technologien und Fahrzeugtechniken musst du dich gut auskennen und umgehen können, damit du beispielsweise den digitalen Tachografen, Telematikgeräte oder auch eine App zur Auftragsabwicklung sicher bedienen kannst.
-
Fitness:
Als Berufskraftfahrer macht es dir nichts aus, wenn du auch mal mit anpackst. Zum Beispiel beim Be- oder Entladen des Lastwagens oder beim Sichern der Ladung. Nach einer Panne können kleinere Reparaturen am Fahrzeug körperlich ziemlich anstrengend sein.

Diese Berufe könnten Dich auch interessieren

