Ausbildung zum Eisenbahner/-in im Betriebsdienst

Berufsbild
In Deutschland sind jeden Tag tausende Züge unterwegs. Als Eisenbahner im Betriebsdienst sorgst du dafür, dass jeder Waggon genau dort ankommt, wo er hin soll. In diesem Beruf gibt es viele verschiedene Aufgaben für dich. Du sitzt zum Beispiel im Führerhaus eines Zuges, rangierst Waggons am Güterbahnhof, überprüfst die Technik der Züge oder organisierst vom Stellwerk aus den Betrieb einer Bahnstrecke. Arbeiten kannst du für verschiedene Bahngesellschaften. Neben dem Gütertransport gibt es auch Möglichkeiten im Personenverkehr.
Vergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Alle Bundesländer:
1. Lehrjahr: 964 Euro
2. Lehrjahr: 1033 Euro
3. Lehrjahr: 1101 Euro
Quelle: Berufenet (Stand: 2.1.2020)
Dauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in den zwei Fachrichtungen „Lokführer und Transport“ oder „Fahrweg“ angeboten.
Aufgaben
Als Eisenbahner im Betriebsdienst kann es deine Aufgabe sein, Güter- und Personenzüge von A nach B zu bringen. Das ist trotz der elektronischen Hilfsmittel in der Führerkabine moderner Loks gar nicht so einfach. Du musst zum Beispiel wissen, wie sich dein Bremsweg verlängert, wenn du mehr Waggons angehängt hast. Wenn du unterwegs bist, bleibst du immer konzentriert, beachtest die Streckensignale und hältst den Kontakt mit den Kollegen im Stellwerk.
Du kannst auch im Rangierbetrieb arbeiten, zum Beispiel auf einem Güterbahnhof. Dann sorgst du dafür, dass immer die richtigen Waggons an die vorgesehenen Loks angehängt werden. Außerdem überprüfst du die Technik der Züge: Sind die Bremsen einsatzbereit, funktionieren die elektronischen Instrumente, sind alle Waggons fest verkuppelt? Erst wenn alles in Ordnung ist, bringst du den Zug zum vorgesehenen Abfahrgleis.
Wenn du im Stellwerk arbeitest, bist du sozusagen der Dirigent im Schienennetz. Du schaltest die Weichen und Signalanlagen, gibst Zugmeldungen ab und weist den Lokführern die Gleise zu, auf denen sie fahren dürfen. Wenn es Probleme gibt – zum Beispiel, weil eine Weiche festgefroren ist – musst du schnell reagieren und Verspätungen in den Fahrplan einberechnen.
Als Eisenbahner im Betriebsdienst kannst du auch in der Kundenbetreuung arbeiten. Im Güterverkehr berätst du zum Beispiel Firmen, wie sie ihre Waren am besten auf der Schiene transportieren. Auch wenn du im Personenverkehr arbeitest, gehört der Kundenkontakt zu deinem Arbeitsalltag. Zum Beispiel wenn du am Infoschalter die Fahrgäste über Preise und Verbindungen informierst.
Wie wichtig ist
In den verschiedenen Logistikberufen gibt es unterschiedliche Anforderungen. Hier siehst du, was für Eisenbahner im Betriebsdienst sehr wichtig – und was eher nebensächlich ist.
-
Organisationstalent
In diesem Beruf solltest du gut organisieren können. Das optimale Zusammenstellen der Züge am Güterbahnhof ist beispielsweise gar nicht so einfach. Und im Stellwerk brauchst du viel Organisationsgeschick, wenn du den Lokführern die Gleise zuweist.
-
Kommunikationsstärke
Als Eisenbahner im Betriebsdienst solltest du dich gut ausdrücken können. Zum Beispiel wenn du als Lokführer die Fahrgäste über Verspätungen informierst oder Kunden im Güterzentrum ein Angebot zusammenstellst.
-
Englischkenntnisse
Für die meisten ist es nicht so wichtig, dass du gut Englisch kannst. Eine Ausnahme ist die Kundenberatung, wo Englischkenntnisse heute immer wichtiger werden.
-
Technikverständnis
Ob in der Führerkabine eines Zuges oder am Bildschirm im elektronischen Stellwerk – heute gehört moderne Technik im Bahnverkehr zum Alltag.
-
Fitness
Der Bahnverkehr wird heute meistens elektronisch gesteuert. Deshalb kommt es immer seltener vor, dass man zupacken muss. Je nach Aufgabengebiet kann die Arbeit aber schon noch anstrengend sein, zum Beispiel beim Aneinanderkoppeln der Züge im Rangierdienst.

Diese Berufe könnten Dich auch interessieren

