Ausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Berufsbild
Ob ein Wohnzimmer neu eingerichtet wird, die alte Küche durch eine modernere ersetzt wird oder ein Umzug ansteht – du bist stets der geeignete Ansprechpartner. Als Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice schleppst du aber nicht nur Möbel. Du stellst auch Lieferungen im Lager zusammen, planst deine Touren, fährst zum Kunden und kümmerst dich ums Be- und Entladen. Vor Ort montierst du die Möbel und bearbeitest sie manchmal noch so, dass sie perfekt in die Wohnung passen. Bei Küchen erledigst du auch den Strom- und Wasseranschluss. Arbeit findest du bei Möbel- und Küchenhäusern oder bei Speditionen, die sich auf Umzugsservices spezialisiert haben.
Ausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Vergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütung pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 705 bis 850 Euro (Handel), 480 bis 975 Euro (Verkehrsgewerbe)
2. Ausbildungsjahr: 760 bis 955 Euro (Handel), 570 bis 1025 Euro (Verkehrsgewerbe)
3. Ausbildungsjahr: 885 bis 1100 Euro (Handel), 640 bis 1065 Euro (Verkehrsgewerbe)
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand: 2.1.2020)
Dauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Aufgaben
Ein typischer Arbeitstag beginnt oft frühmorgens im Lager. Du kontrollierst die Warenbestände, checkst Aufträge und stellst Lieferungen zusammen. Dann verpackst du alles transportsicher und räumst es in der Reihenfolge ins Fahrzeug, wie du es später brauchst. Bevor du auf Tour gehst, machst du dir noch Gedanken über die beste Route.
Beim Kunden angekommen geht es ans Be- und Entladen. Obwohl du Hilfsmittel wie Hebebühnen verwendest, kann das ziemlich anstrengend sein.
Vor Ort muss alles fachgerecht montiert werden. Dafür misst du zuerst mal die Räume aus und besprichst dich mit dem Kunden. Können alle Möbel so aufgestellt werden wie geplant? Wenn mal was nicht passen sollte, hast du das Werkzeug dabei, um die Möbel noch etwas zu ändern. Dann installierst du Elektrogeräte wie Herd und Kühlschrank und schließt Spüle und Armaturen an. Wenn alles fertig ist, lässt du dir noch die Papiere quittieren und rechnest mit dem Kunden ab.
Als Profi im Möbel- und Küchenservice hast du aber noch mehr berufliche Möglichkeiten: Du kannst zum Beispiel bei einem Umzugsservice arbeiten und das schnelle Ab- und Wiederaufbauen von ganzen Wohnungseinrichtungen organisieren. Oder du arbeitest als Berater und Verkäufer im Möbelhaus.
Wie wichtig ist
In den verschiedenen Logistikberufen gibt es unterschiedliche Anforderungen. Hier siehst du, was für Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice sehr wichtig ist – und was eher nebensächlich ist.
-
Organisationstalent
Du hast viele verschiedene Aufgaben und gehst deshalb immer mit einem guten Plan zu Werke. Du räumst zum Beispiel den Transporter so ein, dass du beim Kunden vor Ort gleich alles griffbereit hast. Und wenn ein Schrank nicht durch eine Tür passt, findest du schnell eine passende Lösung.
-
Kommunikationsstärke
Du bietest deinen Kunden Service aus einer Hand: Du bist Lieferant, Handwerker und Berater in einer Person und hast Spaß daran, wenn Kunden mit deinem Service rundum zufrieden sind.
-
Englischkenntnisse
Fremdsprachen brauchst du meistens nicht. Wenn du gut Englisch kannst, schadet das aber nicht.
-
Technikverständnis
In diesem Beruf geht noch viel über Handarbeit. Darum musst du nicht so viel mit komplizierten Geräten arbeiten.
-
Fitness
Du fackelst nicht lange, wenn es darum geht, mal richtig anzupacken. Ob im Lager, beim Be- und Entladen oder beim Aufbauen der Möbel – hier sind Zupacker gefragt!

Diese Berufe könnten Dich auch interessieren

