Bewerbung
Alles über Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch und Auswahltests.

Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben, die erste Hürde der Berufslaufbahn überwunden. Doch für eine erfolgreiche Ausbildung ist es wichtig, dass du deine Rechte und Pflichten kennst: Von A wie Ausbildungsverkürzung bis Z wie Zeugnis.

Wer in seinem Betrieb ausbildet, muss eine Reihe gesetzlicher Pflichten erfüllen. Doch Ausbilder haben umgekehrt auch gesetzlich geschützte Rechte.

Du kannst während deiner Ausbildung nicht bei deinen Eltern wohnen, weil dein Ausbildungsbetrieb zu weit von deinem Elternhaus entfernt liegt? Dann unterstützt dich die Agentur für Arbeit mit der Berufsausbildungsbeihilfe.

Hohe Ausbildungskosten lassen sich in Zukunft leichter von der Steuer absetzen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt entschieden, dass die Ausgaben für die berufliche Erstausbildung und das Erststudium nach dem Schulabschluss in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden können. Der BFH widersprach mit zwei Urteilen der bisherigen Praxis der Finanzämter, wonach Aufwendungen wie Studiengebühren generell nicht mit späteren Steuerzahlungen verrechnet werden können.

Gute Nachricht für Schulabgänger mit Nachwuchs: Wer wegen der Betreuung eigener Kinder erst spät mit der Lehre oder dem Studium beginnt, kann trotzdem noch Ausbildungsunterhalt von den eigenen Eltern verlangen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt in einem Urteil. In den ersten drei Lebensjahren sei „eine persönliche Betreuung durch einen Elternteil regelmäßig geboten“, so der BGH. In der Urteilsbegründung heißt es, ein junger Mensch müsse sich zwar in angemessener Zeit für eine Ausbildung entscheiden. Es stelle aber keine Pflichtverletzung dar, wenn er diese aufgrund der Geburt eines Kindes zeitlich verzögert beginne.