Kauffrau/-mann im E-Commerce

Berufsbild
Der Onlinehandel wächst und wächst. Waren im Wert von 72,6 Milliarden Euro wurden 2019 im Internet bestellt. Für den noch vergleichsweise jungen Handelskanal wurde 2018 ein neuer Ausbildungsberuf eingeführt – schließlich braucht der Onlinehandel Spezialisten, die direkt an der Schnittstelle von Einkauf, Marketing, Logistik, Buchhaltung und IT sitzen. Kaufleute im E-Commerce sind echte Allrounder und erwerben in der dualen Ausbildung eine moderne kaufmännische Qualifikation, die ganz auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtet ist. Von reinen Onlinehändlern, Handelsunternehmen mit Onlinekanälen, Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben, über die Touristikbranche bis hin zu Logistik- und Mobilitätsdienstleistern, die Leistungen online verkaufen – die Einsatzgebiete für Kaufleute im E-Commerce sind überaus vielfältig.
Vergütung
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 705 bis 850 Euro
2. Ausbildungsjahr: 760 bis 955 Euro
3. Ausbildungsjahr: 885 bis 1100 Euro
Quelle: Berufenet (Stand: 2.1.2020)
Dauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Aufgaben
Du lernst, wie man einen Onlineshop aufbaut, beschaffst Produktdaten, stellst sie ein und pflegst sie und wählst die richtigen Bezahlsysteme aus.
Du sorgst für die Auswahl des richtigen Sortiments und die optimale Präsentation im Shop. Dafür analysierst du das Kaufverhalten und Interessen von Kunden und hast gleichzeitig auf dem Schirm, welche Produkte im Shop am besten laufen. Auch die Themen Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Datenschutz werden dir begegnen.
Produkte im Shop sind nicht lieferbar? Damit das nicht passiert, behältst du die Lieferkette und Logistik im Auge.
Genau wie im stationären Ladengeschäft hast du immer ein Ohr für deine Kunden – nur eben online per Chat, Mail oder oder am Telefon. Bei Problemen zur Bestellung, Reklamationen oder Fragen zur Retournierung stehst du beratend zur Seite.
Du entwickelst zielgruppen- und produktgruppengerechte Marketingkonzepte, nutzt digitale Spezial-Tools, um Werbung gezielt auszuspielen und Customer Journeys zu optimieren, und hast deine Wettbewerber immer im Blick.
Wie wichtig ist
In den verschiedenen Logistikberufen gibt es unterschiedliche Anforderungen. Hier siehst du, was für Kauffrau/ -mann im E-Commerce sehr wichtig und was eher nebensächlich ist.
-
Organisationstalent
Du arbeitest sehr projektorientiert und strukturiert, das heißt, du planst Online-Projekte, setzt sie um und wertest sie aus. Eine ausgeprägte Teamfähigkeit ist daher selbstverständlich.
-
Kommunikationsstärke
Auch wenn du ihnen nicht direkt gegenübersitzt – Kontakt zum Kunden gehört auch zu diesem vornehmlich am Rechner ausgeübten Beruf dazu. Per Mail oder am Telefon bist du immer freundlich und hilfsbereit und lässt dich auch von Reklamationen und Kundenbeschwerden nicht aus der Ruhe bringen.
-
Englischkenntnisse
Englisch brauchst du in diesem Beruf auf jeden Fall. Der Onlinehandel ist ein globales Geschäft – vielleicht beziehst du die Waren in deinem Shop sogar aus dem Ausland und hast mit englischsprachigen Produktbeschreibungen zu tun. Auch die eine oder andere Kundenanfrage auf Englisch kann in deinem Postfach landen.
-
Technikverständnis
Als E-Commerce-Spezialist/-in bist du nicht nur absolut fit im Umgang mit Hard- und Software, sowohl was stationäre als auch Mobilgeräte angeht. Du hast täglich mit den verschiedensten Programmen und Analyse-Tools zu tun, Zahlen solltest du also mögen. Weil speziell das E-Commerce-Geschäft sehr schnelllebig ist, bist du außerdem in Sachen Online-Marketing und Social Media immer up to date.
-
Fitness
Wie in den meisten kaufmännischen Berufen wirst du vor allem am Schreibtisch und am Rechner sitzen, eine ausgeprägte körperliche Fitness ist also nicht vonnöten. Trotzdem wirst du auch mal im Lager nach dem Rechten sehen.

Diese Berufe könnten Dich auch interessieren

