Wie die Logistik den Nachschub sichert
Ohne Logistik läuft nichts: „Die Wirtschaftsmacher“ beleuchten in einem neuen Themenheft die systemrelevante Versorgungsfunktion des drittgrößten Wirtschaftsbereichs.

Insbesondere in Krisensituationen wie dem derzeitigen Krieg in der Ukraine oder der Corona-Pandemie ist die Funktion der Logistik unerlässlich: als Lieferant von Rohstoffen, Energieträgern oder Technologieprodukten, aber auch als Versorger von Geflüchteten mit wichtigen Hilfsgütern.
Viele anschauliche Beispiele für die Versorgungsfunktion der Logistik hat nun die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ in einem Themenheft zusammenstellt. Es steht zum kostenlosen Download unter www.die-wirtschaftsmacher.de/themenhefte zur Verfügung. Hier könnt ihr auch weitere Hefte und Ratgeber rund um Innovation und Digitalisierung, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit sowie die Bedeutung von Start-ups in der Logistik herunterladen.
„Wir alle sind daran gewöhnt, dass die Regale im Einzelhandel gut gefüllt sind, frische Produkte auch noch am Abend vorhanden sind und Medikamente innerhalb eines kurzen Zeitfensters in Apotheken oder Krankenhäuser geliefert werden können. Nur die wenigsten sind sich dabei der Leistungen der Logistik im Hintergrund und ihrer Bedeutung für funktionierende Lieferketten bewusst. Hierzu leistet das aktuelle Wirtschaftsmacher-Themenheft dringend notwendige Aufklärungsarbeit und bietet eine Vielzahl an Case Studies aus den Bereichen Digitales, Transport und Immobilien sowie spannende Interviews mit Logistik-Experten“, sagt Frauke Heistermann, Sprecherin der Initiative „Die Wirtschaftsmacher“.
Verwandte Meldungen

